Danke für den schönen Text. Sehr gut nachvollziehbar, das sich die Suche nach einem externen, intelligenten „Strippenzieher“ aus einem uralten Wunsch nach Ordnung speist. Religion gibt eine Antwort auf die Frage nach Ordnung und Sinn.
Ich bin ohne Religion aufgewachsen, fühle mich aber sehr hingezogen.
@Andre, steht das vedische Menschenbild für Religionen allgemein?
Alfred, danke für Deine Frage. Sie zielt ins Zentrum.
Das vedische Menschenbild steht nicht „für Religionen allgemein“. Aber es berührt den Urgrund, aus dem viele Religionen später hervorgegangen sind. Es ist älter als das, was wir heute unter „Religion“ verstehen, und zugleich tiefer. Denn es baut nicht auf Dogmen oder Glaubenssysteme. Sondern auf kosmische Erfahrung. Auf innere Schau. Auf gelebte Verbindung mit einem geistigen Urgrund.
Im Vedischen steht der Mensch nicht unter einem Gott, er steht im Atem des Ganzen. Atman, das individuelle Selbst, ist nicht getrennt von Brahman, dem Absoluten. Es ist eins mit ihm. Keine Behauptung. Ein Erfahrungsraum. Der Mensch ist Teilhaber am Schöpfungsakt. Nicht als Sünder. Nicht als Bittsteller. Sondern als Resonanzwesen.
Anders gesagt: Das vedische Menschenbild ist keine Religion. Es ist das Feld, aus dem Religionen entstehen können, wenn sie den inneren Ruf hören. Es ist Archetyp. Nicht System. Sein Zentrum ist nicht Glaube, sondern Erkenntnis. Durch Einsicht. Durch Reinigung des Blicks. Durch Entfaltung der inneren Ordnung, dem Dharma.
In diesem Sinne: Ja, das vedische Menschenbild steht am Ursprung dessen, was Religion im tiefsten meint: die Rückbindung an das, was war, bevor es Worte gab. Aber es lässt sich nicht darauf reduzieren. Es ist keine Antwort. Es ist ein Tor. Und jeder, der hindurchgeht, erkennt: Der Mensch ist nicht Knecht. Er ist Mit-Wirkender.
Und der Wegweiser Siddhartha steht nicht über uns, wie andere Götzen, sondern neben uns, damit jeder sein eigenes Atman erkennt, ohne zu urteilen oder zu mahnen.
Das Weltbild, in das ich eingeführt wurde, scheint dem Vedischen nah zu sein. Was du schreibst, macht viel Sinn. Reicht es Euch, intellektuell gefüttert zu werden? Oder habt ihr einen Pfad oder Techniken, Erkenntnisse in den Alltag zu integrieren? Interessiert mich wirklich. Gleich übe ich dieses Durchlichten mittels eines morgendlichen Rauchopfers. Materie nutzen, Visualisation, Mudras, Mantras, Gebet❤️ Beziehe Euch ein .
Danke für den schönen Text. Sehr gut nachvollziehbar, das sich die Suche nach einem externen, intelligenten „Strippenzieher“ aus einem uralten Wunsch nach Ordnung speist. Religion gibt eine Antwort auf die Frage nach Ordnung und Sinn.
Ich bin ohne Religion aufgewachsen, fühle mich aber sehr hingezogen.
@Andre, steht das vedische Menschenbild für Religionen allgemein?
Alfred, danke für Deine Frage. Sie zielt ins Zentrum.
Das vedische Menschenbild steht nicht „für Religionen allgemein“. Aber es berührt den Urgrund, aus dem viele Religionen später hervorgegangen sind. Es ist älter als das, was wir heute unter „Religion“ verstehen, und zugleich tiefer. Denn es baut nicht auf Dogmen oder Glaubenssysteme. Sondern auf kosmische Erfahrung. Auf innere Schau. Auf gelebte Verbindung mit einem geistigen Urgrund.
Im Vedischen steht der Mensch nicht unter einem Gott, er steht im Atem des Ganzen. Atman, das individuelle Selbst, ist nicht getrennt von Brahman, dem Absoluten. Es ist eins mit ihm. Keine Behauptung. Ein Erfahrungsraum. Der Mensch ist Teilhaber am Schöpfungsakt. Nicht als Sünder. Nicht als Bittsteller. Sondern als Resonanzwesen.
Anders gesagt: Das vedische Menschenbild ist keine Religion. Es ist das Feld, aus dem Religionen entstehen können, wenn sie den inneren Ruf hören. Es ist Archetyp. Nicht System. Sein Zentrum ist nicht Glaube, sondern Erkenntnis. Durch Einsicht. Durch Reinigung des Blicks. Durch Entfaltung der inneren Ordnung, dem Dharma.
In diesem Sinne: Ja, das vedische Menschenbild steht am Ursprung dessen, was Religion im tiefsten meint: die Rückbindung an das, was war, bevor es Worte gab. Aber es lässt sich nicht darauf reduzieren. Es ist keine Antwort. Es ist ein Tor. Und jeder, der hindurchgeht, erkennt: Der Mensch ist nicht Knecht. Er ist Mit-Wirkender.
Und der Wegweiser Siddhartha steht nicht über uns, wie andere Götzen, sondern neben uns, damit jeder sein eigenes Atman erkennt, ohne zu urteilen oder zu mahnen.
Danke!
Das Weltbild, in das ich eingeführt wurde, scheint dem Vedischen nah zu sein. Was du schreibst, macht viel Sinn. Reicht es Euch, intellektuell gefüttert zu werden? Oder habt ihr einen Pfad oder Techniken, Erkenntnisse in den Alltag zu integrieren? Interessiert mich wirklich. Gleich übe ich dieses Durchlichten mittels eines morgendlichen Rauchopfers. Materie nutzen, Visualisation, Mudras, Mantras, Gebet❤️ Beziehe Euch ein .